Am 31.Januar endete der von der Flüchtlingshilfe Bad Vilbel organisierte Deutschkurs, der im Rahmen des Landesprogramms „MitSprache – Deutsch4U“ durchgeführt wurde. Seit dem 06. September 2024 trafen sich die Teilnehmenden regelmäßig an vier Wochentagen und absolvierten insgesamt 300 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Der Kurs richtete sich an Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete, die ihre Deutschkenntnisse verbessern und sich besser im Alltag zurechtfinden wollten. Mit viel Engagement führten die Kursleiterinnen Lina Rabenstein, Julia Meiß und Regina Florian die Gruppe durch die verschiedenen Sprachstufen und vermittelten nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern auch wichtige Orientierungshilfen für das Leben in Deutschland.
Dankenswerterweise konnte der Unterricht in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes Bad Vilbel stattfinden. Dabei gilt ein besonderer Dank an alle Engagierten und die Büroleitung des Kinderschutzbundes, die uns immer herzlich aufgenommen haben.
Neben der Arbeit mit den Lehrwerken „Einfach gut! Deutsch für die Integration“ auf den Stufen A1.1, A1.2 und A2.1 lag der Fokus darauf, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die deutsche Kultur, gesellschaftliche Strukturen und Alltagsgewohnheiten zu vermitteln.
Besonders wertvoll waren die gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Unterrichts, die den Spracherwerb auf eine praxisnahe Weise unterstützten. Eine Stadttour nach Bad Nauheim bot Gelegenheit, die Umgebung kennenzulernen und das Gelernte direkt anzuwenden. Ein Besuch der Stadtbücherei Bad Vilbel ermöglichte den Teilnehmenden, sich Bibliotheksausweise ausstellen zu lassen und die Nutzung öffentlicher Bibliotheken als wertvolle Ressource für ihr weiteres Lernen zu entdecken. Ein Höhepunkt des Kurses war das internationale Frühstück, bei dem Gerichte aus verschiedenen Heimatländern mitgebracht wurden. So entstanden kulinarische Begegnungen zwischen der Ukraine, Afghanistan, Mazedonien, Somalia und vielen weiteren Nationen, die das interkulturelle Verständnis stärkten und die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe förderten.
Der Kurs war nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Plattform für Austausch, Begegnung und Integration. Die Teilnehmenden verbesserten ihre Deutschkenntnisse deutlich und gewannen wertvolle Einblicke in das Leben in Deutschland. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses blickt die Flüchtlingshilfe Bad Vilbel motiviert in die Zukunft und freut sich darauf, weitere Deutschkurse anzubieten, um noch mehr Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.