Die Schiedsrichtervereinigung Frankfurt und der Sportkreis haben zum fünften Mal zum interkulturellen Fußballturnier eingeladen. „Das Turnier ist vor allem eine Veranstaltung mit und für Flüchtlinge“, erklärt Haci Hacioglu von der Schiedsrichtervereinigung, der das Event federführend organisiert hat.

Die Mannschafft aus Bad-Vibel
Die Teams werden vom Arbeiter-Samariter-Bund, von der Flüchtlingsunterkunft Nied und vom Sportkreis Frankfurt gestellt. Hinzu kommt eine Mannschaft Geflüchteter aus Bad Vilbel in der viele Spieler aus Syrien und Eritrea stammen. Dieses Jahr spielen auch Menschen mit geistiger Behinderung im Turnier mit. „Das ist die große Stärke am Fußball: Spielen können alle, egal, ob sie vielleicht kein Deutsch können oder ein Handicap haben“, sagt Thomas Kimmig vom Sportkreis Frankfurt.
Die verbindende Kraft des Fußballs zeige sich beim Interkulturellen Turnier wunderbar: „Fairplay und gegenseitige Rücksichtnahme sind hier das Wichtigste.
„Wir haben von Anfang an klargestellt, dass wir hier keine Fouls sehen wollen“, betont Kimmig vom Sportkreis Frankfurt. „Und das ist auch der Vorteil an Turnieren außerhalb der Punktespiele: Hier gehen alle respektvoll miteinander um, und der Spaß steht im Vordergrund.“

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 findet in der Christuskirche, Grüner Weg 4 in Bad Vilbel ab 19 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins statt. An diesem Abend berichtet der derzeitige Vorstand über die zahlreichen Aktivitäten mit Blick auf seine Arbeit und die Tätigkeiten in den einzelnen Säulen in den letzten Monaten.
Der Verein hat auf Nachfrage aus den Mitgliederreihen ein monatliches Austauschforum für Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe Bad Vilbels ins Leben gerufen. Offene Info-/Netzwerktreffen im Haus der Begegnung sollen in Zukunft monatlich eine regelmäßige Möglichkeit der Begegnung und des Informationsaustausches für Engagierte bieten.
Auch dieses Schuljahr hat der Elternbeirat der Saalburgschule und Heike Diebel, aktiv im Flüchtlingshilfeverein, eine Schulranzen-Aktion initiiert und durchgeführt. Am Ende des Schuljahres haben dafür einige 4.Klässler der Saalburgschule ihren gebrauchten, gut erhaltenen Schulranzen für eine gute Sache gespendet.