
Am Samstag, den 24. Mai von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr, laden wir herzlich zum ersten interkulturellen Stadtspaziergang durch Bad Vilbel ein. Gemeinsam mit Stadtführer Friedemann Kuhl entdecken wir spannende Orte und erfahren Wissenswertes über unsere Stadt – von der Geschichte der Wasserburg bis hin zu den Angeboten der Stadtbibliothek.
Dieses neue Angebot richtet sich an Menschen aller Nationalitäten und ist Teil einer geplanten Veranstaltungsreihe. Es bietet eine wunderbare Gelegenheit, Bad Vilbel besser kennenzulernen, mit anderen ins Gespräch zu kommen – und ganz nebenbei die deutsche Sprache zu üben oder andere beim Deutschlernen zu unterstützen.
In Kooperation mit dem Geschichtsverein, der Selbsthilfekontaktstelle Bürgeraktive, dem B3 Familienzentrum der Evangelischen Auferstehungsgemeinde und natürlich der Flüchtlingshilfe Bad Vilbel, führt der Spaziergang entlang der Nidda zu bedeutenden historischen und kulturellen Orten wie Weiterlesen ›

Im Herbst 2015 wurde der Flüchtlingshilfeverein – Willkommen in Bad Vilbel e.V. gegründet und fand aus dem Stand heraus viele Mitglieder, Interessierte sowie Unterstützerinnen und Unterstützer in der Stadtgesellschaft, die über all die kommenden Jahre der Idee einer ehrenamtlichen Integrationshilfe treu geblieben sind, in all ihren Facetten, die dieses Tun immer wieder bietet. Unserem Satzungsauftrag sind wir treu geblieben und unterstützen wie bereits zu Anfang geflüchtete Menschen, die nach einer beschwerlichen Flucht aus den unterschiedlichensten Ländern in unsere Stadt kommen, sich hier eine neue Heimat aufbauen und den oftmals herausfordernden Weg einer Integration beschreiten.
Wir wollen am Samstag, den 30. August 2025 unseren ersten runden Geburtstag, 10 Jahre Vereinsbestehen feiern und laden ab 15 Uhr ins Kurhaus der Stadt ein. Eine Einladung wird zu gegebener Zeit versendet werden.
Wir freuen uns auf viele Gäste, ob Mitglieder und Unterstützer, Freunde und Förderer als auch Interessierte.
Der Vorstand

Freuen sich auf die kommenden Aufgaben: Yohannes Shibru (l.) und Minas Mandt. kauer © Christiane Kauer
Mit den finanziellen Mittels eines Förderprogramms des Wetteraukreises „Generation Nachbarschaft – soziale Räume gemeinsam gestalten“, die dem Flüchtlingshilfeverein nach Bewerbung zugesprochen wurden, kann das Projekt eines Selbstlernzentrums für Geflüchtete in die nächste Realisierungsphase gehen. In eine zentral gelegenen Räumlichkeit gleich in Nachbarschaft zu einer städtischen Gemeinschaftsunterkunft startet ein von vorher geschulten Mentorinnen und Mentoren (Schulungstermin 17.5. 10 – 14 Uhr im AWO-Treff in der Wiesengasse) angebotenes Sprachenlernangebot, mit dem Geflüchtete der Stadt ihre Deutschkenntnisse auf- und ausbauen sollen.
Im Laufe des Aprils ist die Ausgabe der neuen Bezahlkarte für Geflüchtete im Wetteraukreis gestartet. Damit setzt die Kreisverwaltung den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom November 2023 sowie eine Weisung des Landes Hessen um, wonach die Bezahlkarte landes- und bundesweit eingeführt werden soll. Insgesamt sollen nach derzeitigem Stand rund 550 Karten im Wetteraukreis ausgegeben werden – an Flüchtlinge in den kreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften ebenso wie in den kommunalen Unterkünften. Weiterlesen ›